Wie Haarausfall und Schilddrüse zusammenhängen

woman-frau-brille-wissen-suchen-gelb-lustig-fragen-haarausfall-schilddruese-1024x384

Wissenswertes über unser Schmetterlingsorgan

Die Schilddrüse befindet ich unterhalb des Kehlkopfes. Ihre Form erinnert an einen Schmetterling, der seine Flügel ausbreitet. Aus diesem Grund wird sie umgangssprachlich auch Schmetterlingsdrüse genannt.

Sie ist eine endokrine Drüse (Hormondrüse), das bedeutet, sie gibt Hormone ohne Umweg in die Blutbahn ab. Da Hormone direkten Einfluss auf unser Haarwachstum nehmen, kann eine Fehlfunktion der Schilddrüse Haarausfall auslösen.

Die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (Thyroxin, T4) werden hauptsächlich aus Jod gebildet. Damit die Schilddrüse ihrer Funktion richtig nachkommen kann, sollten regelmäßig jodhaltige Nahrungsmittel den Speiseplan bereichern.

Calcitonin zählt ebenfalls zu den Schilddrüsenhormonen. Es ist am Knochenaufbau beteiligt, aber in Bezug auf das Haarwachstum spielt es keine bedeutende Rolle.

T3 und T4 steuern folgende Prozesse:

  • Sie erhöhen den Blutdruck,
  • beschleunigen die Herzfrequenz,
  • weiten die Gefäße,
  • erhöhen die Körpertemperatur,
  • regen die Schweiß- und Talgproduktion der Haut an
  • und beeinflussen unsere Verdauung.
schilddruese-haarausfall

In Folge dessen erhöhen T3 und T4 unseren Energieverbrauch, indem sie den Stoffwechsel ankurbeln. Bei Babys sind Schilddrüsenhormone an der Entwicklung von Rückenmark und Gehirn beteiligt.

Wenn akuter Jodmangel vorliegt, schwillt die Schilddrüse sichtbar an. Eine solche Vergrößerung nennt man Struma. Jodmangelstruma betrifft Frauen, statistisch betrachtet, sieben Mal häufiger als Männer.

Wird dem durch jodhaltige Ernährung oder die Einnahme von Ergänzungspräparaten rechtzeitig entgegengewirkt, kann die Schilddrüse ihre Arbeit normal fortsetzen.

Die Schilddrüse steht in Kontakt mit nahezu jedem Organ, somit macht sich bereits die geringste Fehlfunktion deutlich bemerkbar.

Haarausfall durch Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

sprint-rennen-aktivitaet-schilddruesenueberfunktion

Von einer Hyperthyreose spricht man, wenn die Schilddrüse mehr Hormone bildet, als benötigt werden.

Ursache ist häufig die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow, auch Basedowsche Krankheit genannt. Eine Schilddrüsenüberfunktion kann mit Struma einhergehen.

Entzündungen und Tumore kommen als Auslöser für eine Fehlfunktion ebenfalls infrage. Darum sollten Auffälligkeiten frühzeitig einem Arzt vorgestellt werden.

Häufige Anzeichen für eine Schilddrüsenüberfunktion sind:

  • Herzrasen und Herzrhythmusstörungen
  • Erhöhter Blutdruck
  • Unwillkürliche Gewichtsabnahme
  • Durchfall
  • Nervosität und Gereiztheit
  • Unkontrolliertes Zittern

Nicht alle Betroffenen leiden auch an Haarausfall. Beobachtungen zeigen aber, dass die Haare bei einer Schilddrüsenüberfunktion schneller wachsen und dafür eher ausfallen können. Wenn viele Haare gleichzeitig ihre Wachstumsphase beenden und in die Ruhephase übergehen, sorgt das früher oder später für diffusen Haarausfall - die Schilddrüse stört somit den Haarzyklus.

Haarausfall durch Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose)

Eine Schilddrüsenunterfunktion verlangsamt den Stoffwechsel, weil nicht genügend Hormone gebildet werden. Auslöser hierfür kann eine Entzündung der Schmetterlingsdrüse sein.

Beispielsweise führt Hashimoto-Thyreoiditis dazu, dass das Immunsystem die Zellen der Schilddrüse angreift. Junge Mütter leben kurz nach der Entbindung mit einem höheren Risiko, an einer Schilddrüsenentzündung zu erkranken.

Medikamentöse Nebenwirkungen, Chemo- und Strahlentherapie können die Hormonproduktion hemmen. Ebenso führt Jodmangel, der längere Zeit unbehandelt bleibt, zu Hypothyreose.

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion:

  • Erschöpfung, anhaltendes Schwächegefühl
  • Niedriger Blutdruck
  • Temperaturempfindlichkeit
  • Gedächtnisstörungen
  • Vergrößerte Zunge
  • Veränderte, meist tiefere Stimmlage
  • Schwerhörigkeit
  • Verlangsamte Reflexe
  • Depressionen
  • Trägheit und Teilnahmslosigkeit
  • Erektionsstörungen, verringerte Libido
  • Bei Frauen: Störung des Menstruationszyklus
  • Verstopfung
  • Gewichtszunahme
  • Geschwollene und trockene Haut
  • Brüchige Nägel
  • Brüchiges Haar und Haarausfall
frau-depressiv-traurig-schilddruesenunterfunktion-haarausfall-schilddruese

Nachdem die Mangelerscheinungen ein kritisches Ausmaß erreicht haben, verlangsamt sich das Haarwachstum deutlich oder hört ganz auf. Außerdem werden die Haare brüchig und trocken, da die Schilddrüsenhormone die Talgproduktion der Kopfhaut nicht mehr regulieren können.

Wenn Haarausfall mit der Schilddrüse zusammenhängt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um Hypothyreose handelt.


Nicht immer ist bei Haarausfall die Schilddrüse das Problem

Auslöser für Haarausfall ist nicht immer der Schilddrüse geschuldet, sondern manchmal ein Problem des "Auftraggebers". Der Hypothalamus und auch die Hirnanhangsdrüse geben Hormone ab, welche die Funktion der Schilddrüse steuern.

Der Körper benötigt nämlich nicht immer dieselbe Menge an Schilddrüsenhormonen. Damit unser Schmetterlingsorgan weiß, wie viel aktuell benötigt wird, richtet es sich vor allem nach den Signalen der Hirnanhangsdrüse. Ist das Signal gestört, gelangt die falsche Hormonmenge ins Blut.

Eine Fehlfunktion kann folglich auch daher rühren, dass unser Schmetterlingsorgan falsch angesteuert wird.

In sehr seltenen Fällen ist eine Fehlfunktion sogar angeboren. Leidet eine schwangere Frau beispielsweise an Jodmangel, erhöht dies das Risiko für das Neugeborene, mit Hypothyreose zur Welt zu kommen.

Die Symptome zeigen sich bereits in den ersten Lebensmonaten: Babys mit einer Schilddrüsenunterfunktion sind weniger aktiv, neigen zu Gelbsucht, trinken nicht aus eigenem Antrieb und können Entwicklungsstörungen zeigen.

Haarausfall durch die Schilddrüse behandeln

algen-sushi-lebesmittel-mit-jod-haarausfall-schilddruese

Wir die Fehlfunktion der Schilddrüse behandelt, verschwindet der Haarausfall automatisch und die Haare können gesund wieder nachwachsen.

Ob eine Unter- oder Überfunktion sich allerdings heilen lässt, hängt von deren Ursache ab. Tumore lassen sich in der Regel operieren. Ist die Schilddrüse durch Jodmangel aus dem Gleichgewicht geraten, ist dieser einfach zu beheben und die Heilungschancen stehen gut.

Autoimmunerkrankungen dagegen gelten als unheilbar, denn wieso der Körper sich plötzlich gegen körpereigenes Gewebe richtet, ist noch nicht geklärt.

Dank medikamentöser Behandlung lässt der Hormonhaushalt sich künstlich regulieren. Betroffene können ein weitgehend normales Leben führen, dürfen die Medikamente aber nicht absetzen.

Wer ausreichend Jod zu sich nimmt, kann einer Schilddrüsenunterfunktion wirksam vorbeugen. Basis für volles Haar und einen gesunden Körper ist und bleibt eine ausgewogene Ernährung. Wer durch Nahrungsergänzungsmittel nachhelfen möchte, sollte darauf achten, dass er den Tagesbedarf von ca. 200 Mikrogramm nicht überschreitet.

Ergänzungspräparate sollten nicht täglich, sondern in größeren Abständen eingenommen werden. Bekommt der Körper zu viel Jod auf einmal, besteht die Gefahr einer Schilddrüsenüberfunktion. Obwohl eine Überdosierung von Jod durch normale Ernährung nahezu unmöglich ist, lohnt es sich, bei besonders jodhaltigen Lebensmitteln mitzurechnen.

Jodiertes Speisesalz ist eine gute Jodquelle. Der Jodgehalt in frischem Gemüse schwankt sehr, weil er vom Mineralgehalt des Bodens, auf dem die Frucht gewachsen ist, abhängig ist. Gemüse, das in Meeresnähe angebaut wurde, weist einen vergleichsweise hohen Anteil an Jod auf. Algen wie beispielsweise Spirulina, Kombu, Wakame oder die aus der japanischen Küche bekannte Nori-Alge liefern viel bioverfügbares Jod. Weniger, aber noch in signifikanten Mengen, liefern Champignons, Shiitake Pilze, Steinpilze, Feldsalat, Brokkoli und Erdnüsse.

Hinweis: Dieser Artikel enthält allgemeingültige Informationen. Er dient nicht zur Selbstdiagnose und ersetzt auch keinen Arztbesuch!